Ausbildungsstruktur
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege dauert 6 Semester. Sie endet mit einem staatlichen Examen, in dem schriftlich und praktisch das Wissen aus theoretischem Unterricht und Praxiseinsätzen abgefragt wird.
Ausbildungsinhalte
In der Ausbildung finden wechselnd praktische Einsätze und theoretische Unterrichtsblöcke statt:
Theoretische Ausbildung
Im theoretischen Unterricht werden in 2100 Stunden folgende Wissensgrundlagen vermittelt:
-
Kenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie der Pflege- und Gesundheitswissenschaften werden in Modulen
vermittelt
- Pflegerelevante Kenntnisse der Naturwissenschaften, Medizin, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie des Rechts, der Politik und Wirtschaft.
Praktische Ausbildung
In 2500 Stunden erfolgt der praktische Teil der Ausbildung in Krankenhäusern, ambulanten und stationären
Pflegeeinrichtungen. Er umfasst die Versorgung von Menschen aller Altersgruppen in kurativen, rehabilitativen und palliativen Gebieten sowie der Prävention.